Viel günstiger als über das Adobe Abo bekommt man Photoshop und Lightroom über einen Prepaid-Tarif. Bis heute 24:00 Uhr bietet Amazon für Prime-Mitglieder noch eine Jahreslizenz füt 83 € an! Man kann das Angebot auch nutzen, wenn man eine kostenlose Probemitgliedschaft für 30 Tage bestellt, die jederzeit kündbar ist. Man bekommt einen Code mit dem man sich neu anmeldet oder sein Abo oder eine bereits bestehende Jahreslizenz verlängert. Näheres dazu bei gwegner.de.
Der Beitrag erscheint in der Rubrik Sonstiges weil es kein ausgesprochen fotografisches Thema ist. Es ist uns aber wohl allen klar, das KI Einzug halten wird in fast alle Lebensbereiche. In der Erstellung und Bearbeitung von Bildern sind bereits revolutionäre Neuerungen auf dem Markt. Die Unterstützung beim Verfassen von Texten machen sich mittlerweile auch Blogger zunutze. Ich habe mich etwas mit dem Thema beschäftigt und zwei Beiträge (generiert mit ChatGPT-4) dazu veröffentlicht:
Meine Fotografischen Seiten in neuem Gewand. Der Hintergrund ist jetzt weiß. Das hat Vorteile bei der Druckausgabe, kann bei längerem Lesen aber die Augen ermüden. Mein Tipp: Den Edge Browser benutzen und den Dark Reader aktivieren.
Adobe hat KI-Firefly jetzt direkt in die Photoshop Betaversion eingebaut.
Das eröffnet sensationelle Möglichkeiten für die Bildbearbeitung!
Die Fokusverlagerung funktioniert an der Nikon Z7II genau so wie an der Nikon D850 ......
Seit einigen Wochen arbeite ich mit der Adobe Creative Cloud. Was ist neu im Vergleich zu den letzten Kaufversionen von Lightroom und Photoshop? Hat sich der Wechsel gelohnt?
Die Reise in die Niederlanden war in erster Linie als Fahrradurlaub geplant, bot aber überraschenderweise auch viele Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung und -fotografie. In meinem Beitrag habe ich die interessanten Standorte dokumentiert und zeige einige Bilder.
Im Duisburger Landschaftspark Nord hat am vergangenen Wochenende wieder die Messe Photo&Adventure stattgefunden. Ich versäume diese Veranstaltung nie und nehme immer Informationen und Anregungen von den Ausstellern und Referenten mit. In diesem Jahr waren es insbesondere zwei Dinge, die mein besonderes Interesse fanden.
Lange Zeit habe ich noch mit den letzten Kaufversionen von Lightroom und Photoshop weiter gearbeitet und mit dem Abomodell von Adobe gehadert. Jetzt schien mir der Zeitpunkt für ein Upgrade gekommen. Nach langer Überlegung und Prüfung von Alternativen habe ich mich für die aktuellen Applikationen in der Adobe Creative Cloud entschieden. Ich arbeite aber nicht in der Cloud sondern nutze die Version Lightroom Classic, die es ermöglicht die Daten wie gewohnt auf der Festplatte zu verwalten. Mein Paket beinhaltet zusätzlich auch die neueste Version von Photoshop und einen Speicherplatz von 20 GB in der Cloud. Das "Foto-Abo" kostet als Abo bei Adobe 11,89 /mo. Etwas kostengünstiger kann man im Netz Jahreslizenzen, sogenannte Prepaid-Abos kaufen (z.B. hier).
Meinen Workflow kann ich jetzt straffen. LR unterstützt auch meine neuen Kameras und es ist kein Umweg mehr nötig über *.DNG-Dateien. Zudem hat sich die Performance verbessert und es gibt einige neue , zum Teil KI-gestützte, Funktionen in LR und PS. Besonders nützlich sind die neuen Werkzeuge zum Maskieren und Entrauschen.
ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug. In der frei und kostenlos verfügbaren Version hat es aber noch die Nachteile, das es a) keine aktuellen Daten enthällt (nach 2021) und b) generell keinen Zugriff auf das Internet hat. Die Entwicklung geht aber rasant voran. Im Moment kann ich zwei ergänzende KI-Tools empfehlen:
Die spiegellosen Systemkameras (DSLM) haben sich etabliert und die Spiegelreflexkameras (DSLR) auch im Profisegment weitgehend abgelöst. Mit dem Umstieg von der Nikon D850 auf die Nikon Z7II habe auch ich den Wechsel vollzogen. Ich nutze mit der Nikon D7200 als Zweitkamera aber parallel noch das „alte System“ und verwende die „alten Objektive“ mit einem Adapter an der Z7II weiter. Eine Bestandsaufnahme des Equipments zeigt mir die Kombinationsmöglichkeiten, die ich zur Zeit habe.
Das Objektiv ist prädestiniert für Portraits und ähnliches vor unscharfem Hintergrund. Mit welchem Sensorformat erreicht man die beste Freistellung? Ich habe Chatgpt zu Rate gezogen und eine praktische Versuchsreihe dazu gemacht.
Über ChatGPT habe ich hier schon kurz berichtet.
Im zweiten Teil zeige ich ein einfaches Anwendungsbeispiel und bewerte das Ergebnis.
Ein Besuch der Bislicher Insel lohnt sich insbesondere für die Vogelfotografie immer. Von meinem letzten Aufenthalt dort habe ich wieder einige Bilder mitgebracht. Zu beobachten waren u.a.:
Brandgans, Graugans, Kanadagans, Nilgans, Flussregenpfeifer, Haubentaucher, Kormoran, Graureiher, Kiebitz, Rotschenkel und Schafstelze.
Mein Upgrade von DxOPureRAW2 auf ...3 hat sich gelohnt. Insbesondere stark verrauschte Aufnahmen mit hohen ISO-Werten lassen sich oft noch wesentlich verbessern.
Für das Frühjahr 2023 ist eine einwöchige Fahrrad-Fototour vom Dümmer zum Steinhuder Meer geplant.
ChatGPT ist zur Zeit in aller Munde. Man kann damit zum Beispiel KI-gestützt wissenschaftliche Arbeiten verfassen und Romane schreiben. Oft ist es auch eine gute Alternative zu Suchmaschinen wie Google. Mit dem Zusatzprogramm DALL-E 2 lassen sich Bilder aus Textvorgaben generieren.
Nach ein paar Wochen Erfahrung mit der Handhabung meiner neuen Nikon Z7II habe ich noch einmal dokumentiert wie die Kamera für meine Bedürfnisse eingerichtet ist. D.h. hauptsächlich: Mit welchen Funktionen sind die Bedienelemente für die verschiedenen User Settings belegt ? Die Darstellung entspricht dem heutigen Stand. In der Praxis wird sich erweisen, ob es vielleicht sinnvoll ist, noch Änderungen vorzunehmen um die Bedienung der Kamera für mich noch einfacher und schneller zu machen.
Wie bringt man die Abbildungen von Kamera-Menüs auf den PC um davon Screenshots zu machen?
Ich zeige meine Lösung.
Das 70-200er schließt jetzt bei mir die Lücke zwischen dem 24-70er und der 500er Festbrennweite. Obwohl ich seit ein paar Wochen fast ausschließlich spiegellos mit der Nikon Z7 II unterwegs bin habe ich mich für dieses Objektiv mit F-Mount-Anschluß und nicht für ein natives Z-Objektiv entschieden ...
Ich habe schon viele Aufnahmen von Eisvögeln gemacht (siehe hier). Mit besserem Equipment und zunehmender Erfahrung werden die Ergebnisse allmählich besser aber es bleibt schwierig nahe genug an die Vögel heranzukommen. Heute hatte ich wieder einmal die Gelegenheit für einige Aufnahmen ...
Das in Bereiche unterteilte Menü für die Konfiguration der Kamera ist recht umfangreich. Wenn ich bestimmte Einstellungen kontrollieren oder verändern wollte war ich häufig auf der Suche nach der Position im Menü. Das Blättern auf dem Display hat Zeit gekostet und den Kamera-Akku unnötig beansprucht. Ich habe mir deshalb ....
Dieses Objektiv ist jetzt mein Standardzoom. Es wird der hoch auflösenden Nikon Z7II gerecht. Meine ersten Testaufnahmen bestätigen die vielen positven Kommentare im Netz. Die Aufnahmen sind scharf über den gesamten Brennweitenbereich bis in die Ränder ohne gravierende Verzeichnungen. Das 24-70er soll bei mir vor allen Dingen in den Bereichen Landschafts- und Reisefotografie zum Einsatz kommen ...
Mein ganz persönlicher Rückblick auf das Jahr 2022 aus rein fotografischer Sicht und zu den Themen meiner Webseite:
Ausrüstung und Software
Gegen Ende des Jahre habe ich meine Spiegelreflex gegen eine spiegellose Systemkamera ausgetauscht. Konkret: Von der Nikon D850 zur Nikon Z7 II. In meinem Beitrag zur Z7 II beschreibe ich einige wesentliche Unterschiede zur D850 und meine Beweggründe für einen Systemwechsel.
Eine weitere wichtige Anschaffung war die Festbrennweite Nikkor 500 mm f/5.6 PF. Sie hat bereits an der D850 das Tamron 150-600 mm G2 ersetzt und ist jetzt mit dem FTZ-Adapter auch weiterhin mein Wildlife-Teleobjektiv. Mit den Telekonvertern TC-14 und TC-20 lässt sich die Brennweite bei Bedarf erweitern.
Für die Makrofotografie habe ich mit dem Sigma 105 mm Macro aufgerüstet. Die Erweiterung des Abbildungsmaßstabes jenseits von 1:1 ermöglichen die Vorsatzlinse Raynox DCR-250 und das Mikroskopobjektiv. Ein Popeshield sorgt für weiches Licht. Die im Nahbereich unerläßliche Focus-Stacking-Technik gelingt jetzt auch in extremen Fällen mit der Software Helicon Focus Pro, unterstützt von Topaz Sharpener AI.
Reisen, Locations und Motive
Die Reisen nach Texel und Fehmarn waren sehr ergiebig für die Vogelfotografie. Im Diepholzer Moor konnte ich wieder die Kraniche fotografieren. Das fotografische Highlight einer Reise nach Carolinensiel war die Milchstrasse. Auf meiner Radtour durch die Uckermark stand die Landschafsfotografie im Vordergrund. Darüber hinaus fanden sich wieder viele Motive, vorwiegend in der Vogelfotografie, in den heimischen Revieren wie in den Rhein- und Ruhrauen, auf der Bislicher Insel, am De-Witt-See und der Urdenbacher Kämpe.
Die Fotografischen Seiten
Meine Webseite habe ich auch im vergangenen Jahr wieder mit den Themen gefüllt, die mich aktuell gerade beschäftigten. Dazu gehörten kurze Reiseberichte und Bilder, aber auch technische Beschreibungen von Kamerafunktionen und - einstellungen, Aufnahmetechniken und Bildbearbeitungen im weitesten Sinne. Vieles davon dient eigentlich in ersten Linie der Dokumentation für mich persönlich, findet aber offenbar auch das Interesse vieler Leser. Die Besucherstatistik zeigt folgendes: Der mit Abstand gefragteste Artikel ist schon seit Jahren „Eigene Landkarte mit Reiseroute erstellen“ in dem ich verschiedene Möglichkeiten beschreibe und meine Vorgehensweisen anhand von Beispielen zeige. Oft angeklickt wurden auch die Reiseberichte, insbesondere die Fahrradreisen. Bei den fotografischen Themen fanden die Beiträge zur Nikon D850, zum Tamron 150-500 mm und zu speziellen Aufnahme- und Bearbeitungstechniken wie Focus Stacking, Astrofotografie und Lichtsetups besonders viel Interesse.
Insgesamt sind die Besucherzahlen im Vergleich zu den Vorjahren mit ca. 35 Besucher/Tag rückläufig. Es sind aber wieder wertvolle Einzelkontakte entstanden und es gibt eine steigende Anzahl von Newsletter-Abonnenten. Ich habe die Absicht, meine Seite auch im kommenden Jahr ohne kommerzielle Interessen und ohne social media pushing weiter zu führen.
Mit dem Wechsel von der DSLR Nikon D850 zur DSLM Nikon Z7 II bin ich umgestiegen auf eine spiegellose Systemkamera. Ich zeige meine persönliche Konfiguration der Kamera und die ersten Bilder.
Den Turmfalken habe ich in den Rheinauen schon häufig fotografiert. Heute war er das Testobjekt für mein neues Equipment Nikon D850 plus Nikon 500 mm PF plus Telekonverter TC-14.
Eine Auswahl der Bilder von meiner Fahrradtour durch die Uckermark gibt es jetzt auch in einem Fotobuch - hier vorab als ebook.
Zum Betrachten bitte auf das Buch klicken.
(Wechsel zum Hosting bei domainfactory.com)
Es war heute in der Post und soll künftig mein Standardobjektiv für die Vogelfotografie werden. Es handelt sich dabei um eine qualitativ hochwertige Festbrennweite in kompakter Bauweise. Nach ersten Funktionstests an der Nikon D850 und ein paar Bildern habe ich einen guten Eindruck gewonnen. Von meinen ausführlicheren Testergebnissen werde ich später noch berichten und Beispielaufnahmen zeigen.
Die Uckermark liegt im nordöstlichen Brandenburg und gehört zu den am dünnsten besiedelten Gegenden Deutschlands. Landschaftlich hat die Uckermark aber viel zu bieten. Für meine einwöchige Herbst-Fahrradtour habe ich in groben Zügen folgende Route geplant:
- Anreise mit dem Zug und Start der Tour in Templin
- in den Naturpark Uckermärkische Seen (Fürstenberg/Havel, Lychen)
- Abstecher nach MeckPomm in die Feldberger Seenlandschaft und die "Heiligen Hallen"
- über Prenzlau nach Angermünde mit Ausflug in den Buchenwald Grumsin (Weltnaturerbe)
- von Angermünde mit dem Zug zurück nach Duisburg
Die Gesamtstrecke beträgt auf dem direkten geplanten Kurs etwa 150 km. Abweichungen davon vor Ort sind natürlich vorgesehen. Die Tagesetappen sollen aber 50 km nicht übersteigen damit genügend Muße zum Erkunden und Fotografieren bleibt. Die Unterkünfte sind gebucht.
Die An- und Abreise mit der Bahn erfordert mehrfaches Umsteigen. Aus Erfahrung weiß ich wie beschwerlich das sein kann. Ich plane daher mit wenig Gepäck und kleiner Fotoausrüstung zu reisen. Das macht mich auch unterwegs viel flexibler. Der Schwerpunkt soll auf der Landschaftsfotografie liegen und da werde ich mit der Nikon D7200 plus 16-85mm- und 70-300mm-Objektiv und einem kleinen Reisestativ ganz gut gerüstet sein. Die Spezialausrüstungen für Vogel- und Astrofotografie müssen diesmal zuhause bleiben.
Ich hoffe auf einigermaßen pünktliche Züge sowie gutes Radler- und Fotowetter, dann kann es wieder eine schöne und erlebnisreiche Tour werden. Ich werde berichten.
Eine gute Gelegenheit für die Fotografie der Milchstrasse bot sich unverhofft im Urlaub in Ostfriesland. Die erste Nacht (am 25. August 2022) war sternenklar. Es war fast noch Neumond und der Mond war schon untergegangen als gegen Mitternacht das galaktische Zentrum vollständig sichtbar wurde ......
An der Westküste der Insel Fehmarn unterhält der NABU ein Vogelreservat. Es gibt dort eine grosse Artenvielfalt und in den Beobachtungshütten kommt man den Vögeln relativ nahe. Ein Besuch lohnt sich besonders in den frühen Morgenstunden ....
Mit einem Mikroskop-Objektiv lassen sich sehr hohe Abbildungsmaßstäbe erreichen. Ich zeige mein Setup und eine Beispielaufnahme.
Wie transportiert man eine Kamera mit einem langen Teleobjektiv? Mit dem Tragesystem Cotton Carrier CCS Skout G2 habe ich für mich eine Lösung gefunden.
Von meiner kleinen Fahrradrunde durch das heimische Revier habe ich ein paar Makroaufnahmen mitgebracht. Bienen und Weisslinge waren keine neuen Motive. Überraschend fand ich aber den Aurorafalter und den Schmetterling mit dem ungewöhnlichen Namen "Waldbrettspiel". Unter die vielen Bienen hatte sich auch ein Wollschweber gemischt.
RSS-Feed meines Blogs: